Bundesgeschäftsstelle Bündnis 90 / Die Grünen

Energetische Sanierung im Bestand.

Bundesgeschäftsstelle Bündnis 90 / Die Grünen.

LEISTUNGEN VON eZeit Ingenieure

  • Entwicklung eines Energieversorgungs- und Anlagenkonzeptes
  • Planung der Haustechnik LP 1 - 9

KONZEPTMERKMALE GEBÄUDE UND ENERGIE

Das Sanierungsobjekt wird als Büro und Hotel genutzt und ist Teil einer innerstädtischen Blockrandbebauung. Die Versorgung erfolgt mit erneuerbarer Energie aus Geothermie, Abwärme aus Serverräumen und einer Solaranlage, die Strom und Wärme produziert. Hierbei werden Synergieeffekte genutzt, die die Bau- und Betriebskosten senken. Die Spitzenlast wird durch einen Gaskessel abgedeckt. Das Fundament der Gartenpavillons wurde thermische aktiviert und dient zusätzlich als energetischer Zwischenspeicher für die Kühlung und Heizung des Gebäudes. Das erweiterte Konzept sieht eine Versorgung vor, die vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Hierfür wird das geothermische Potential im öffentlichen Straßenland miterschlossen.

Eine selbstlernendes Lastmanagement, das die Energieversorgung und -Speicherung entsprechend der Verbrauchskurven und Wetterprognosen steuert, ist in die Regelungstechnik implementiert.

ANLAGENTECHNIK

  • Grundwasserbasierte geothermische Wärmepumpe
  • Selbstlernende und wetterprognosenabhängige Regelung der Energieströme- und -speicherung
  • Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Photovoltaik-Anlage mit Lastmanagement für den Haus- und Wärmepumpenstrom
  • Solarwärme aus PVT-Modulen zur Regeneration des Untergrunds
  • Wetterprognosebasierte Regelung des externen Sonnenschutzes für physiologisch optimale Raumtemperaturen
  • Präsenz-geführte Lichtsteuerung

BESONDERHEITEN & KNOWHOW

  • Nutzung von lokaler Prozess- und Umweltwärme aus Solarenergie, Serverabwärme und Geothermie
  • Bedarfsangepasste Heizung und Kühlung
  • Selbstlernende und wetterprognosenabhängige Regelung der Energieströme- und -speicherung
  • Störungsfreies Arbeiten durch blendfreie Arbeitsplätze und physiologisch optimale Raumtemperaturen

Durch die Kombination unterschiedlicher Wärmequellen wird ein sehr hoher Deckungsanteil erneuerbarer Energien erreicht. Das selbstlernende Lastmanagement sorgt für einen optimierten Betrieb. Fortlaufend wird die Energieerzeugung auf den Energieverbrauch abgestimmt.

Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung