F-E

Forschungsteam
eZeit Ingenieure GmbH
inno2grid GmbH und weitere


Projekt iB-DOS – Integrierte Betreibergesellschaft und Quartiersbetriebssystem (District Operating System)

Große Synergiepotenziale im Quartier erkennen und nutzen



Förderungsgegenstand

Aufbau einer Betreibergesellschaft, z. B. in Form einer Energiegenossenschaft, sowie Entwicklung eines integrierten Quartierbetriebssystems als District Operating System (DOS), welches energetische Dienstleistungen modular als definierte Anwendungsfälle vom Quartier für das Quartier abbilden kann.


Ziele & Ausgangssituation

Im Betrieb haben die Wohnquartiere große bis jetzt unerschlossene Synergiepotenziale. Durch eine integrative Planung und den gemeinsamen Betrieb von nachhaltigen Technologien wollen wir die Nutzung von diesen Synergieeffekten ermöglichen. Somit wird eine CO2-neutrale Versorgung der Mieter mit thermischer Energie für Heizung und Warmwasser sowie eine ökologisch nachhaltige Versorgung der Ladeinfrastruktur für private & gewerbliche Elektromobilität geschaffen. Dabei verbinden wir bezahlbare grüne Energie mit Dekarbonisierung und sozialer Verantwortung.

Mithilfe der Sektorkopplung von Wärme, Strom und Mobilität wird die Energieerzeugung und -verbrauch möglichst auf Quartiersebene ausgeglichen und somit ein »efficiency first«-Grundsatz verfolgt. Die synergetische Betrachtung konventioneller und neuer Geschäftsmodelle im Quartier birgt ein großes Potenzial für den Gebäudesektor, z. B.:

  • Verringerung des Primärenergiebedarfs,
  • Wohnraumoptimierung durch ressourcen- und kostenoptimierter Außenwandaufbauten,
  • Reduktion der Baukosten für technische Gebäudeausrüstung durch Vernetzung, Monitoring und Optimierung.


BETREIBERGESELLSCHAFT AUF QUARTIERSEBENE

Es wird eine Betreibergesellschaft konzipiert, die neben den herkömmlichen Aufgaben der Wartung der Anlagentechnik, des Energieeinkaufs sowie der Energieabrechnung auch zusätzliche Aufgaben wie bspw. die Beladung einer Carsharing-Flotte wahrnimmt. Die Betreibergesellschaft kann aber auch als Bürgerenergiegenossenschaft konzipiert werden, die eine minimale Rendite erwirtschaftet und die Mieter im Quartier zu Selbstkosten versorgt.



DISTRICT OPERATION SYSTEM – DAS WERKZEUG DER BETREIBERGESELLSCHAFT

Geplant ist die Entwicklung und Ausgestaltung einer IT-Plattform-Architektur in Form eines Quartiersbetriebssystems DOS – »District Operation System«. Über dieses Betriebssystem kann die Betreibergesellschaft neue Dienstleistungen für die Mieter und Nutzer im Quartier anbieten. Dienstleistungen wie Wärmelieferung, e-Mobilität und Kundenanlagenbetrieb versprechen große ökonomische, ökologische und sozial nachhaltige Potenziale, wenn sie integriert betrachtet und betrieben werden. Aus diesem Grund sollen diese drei Anwendungsfälle prioritär auf dem DOS umgesetzt werden. Als Anwendungsfall soll das DOS in unserem Bauvorhaben »SolWo Königspark« umgesetzt werden. Lesen Sie mehr zum Projekt hier.

Das Betriebssystem wird die Betreibergesellschaft dazu befähigen nachhaltige Energieprodukte und Mobilitätsdienstleistungen an die Mieter und Nutzer des Quartiers zu vermarkten. Dieser neue Ansatz zur Beteiligung der Quartiersbevölkerung an einem energie- und ressourcenschonenden Quartier soll schlussendlich CO2-neutrale Energie auf Selbstkostenbasis bereitstellen. Im Rahmen dessen werden verschiedene Nutzer wie Mieter, Besucher, Techniker und weitere mit innovativen Methoden und Konzepten für Bildung, Kommunikation und Qualifizierung eingebunden.