Neubau Quartier in Schmargendorf, Berlin

Entwicklung eines regenerativen Energieversorgungskonzeptes

AUFGABENSTELLUNG AN eZeit Ingenieure

  • Energiegrundkonzeption (LP0) bestehend aus:
    • Bedarfsabschätzung
    • Umweltquellenanalyse
    • Entwicklung von Versorgungsvarianten für Wäme, Kälte und Strom
    • Anlagensimulation der Versorgungsvarianten
    • Bewertung der Szenarien nach ökonomischen und ökologischen Aspekten und
    • Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage
  • Geothermische Machbarkeitsuntersuchung für 5 Brunnen inkl. Simulation des Untergrunds
  • PV-Simulation und Simulation des Strombedarfs für Elektromobilität
  • Gebäudesimulation zur genauen Bedarfsanalyse und zur Untersuchung des Einflusses der passiven Kühlung auf die Innenraumtemperaturen und die Behaglichkeit
  • Beratung und Planung der Erzeugeranlagen LP 1-5
  • Beratung und Entwicklung eines integrierten Betreiberkonzepts (iB)

KONZEPTMERKMALE GEBÄUDE UND ENERGIE

Gebäudetemperierung: 
Für das winterliche Heizen der Gebäude wird im Sommer Sonnenwärme über Brunnen im Erdreich gespeichert. Im Winter wird die Wärme über Brunnen dem Erdreich entzogen und mit Wärmepumpentechnik für die behagliche Temperierung der Wohnungen nutzbar gemacht.

Umgekehrt wird für das passive Kühlen im Sommer die Wohnungswärme über Brunnen im Erdreich gespeichert und kann ebenfalls im Winter zum Heizen verwendet werden. Durch die Rückkühlung über das Erdreich, wird im Sommer die Stadt nicht zusätzlich erhitzt.

Trinkwarmwasserversorung:
Für die Trinkwarmwasserbereitung wird Abluftwärme aus den Wohnungen verwendet. Durch das Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung werden dabei die Wohnungen automatisch mit ausreichend frischer Luft versorgt.

Stromversorgung:
Die Dächer der Gebäude sind mit kombinierten Photovoltaik- und Solarthermiemodulen (PVT) bestückt. Durch die Kombination steigert sich der Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule (PV) gegenüber klassischer PV.

Elektromobilität:
Die Ladepunkte der Elektromobilität sind an die Stromzellen der Häuser angeschlossen. Überschussstrom aus den hauseigenen PV-Modulen wird für das Laden der Elektrofahrzeuge verwendet.

ANLAGENTECHNIK

  • Brunnen zur geothermischen Nutzung
    Sole-Wasserwärmepumpe mit solarer Soleanhebung
  • Abluftanlage mit Nachströmung über Fensterfalzventile
  • Abluftwärmepumpe zur Erzeugung des Trinkwarmwassers
    Frischwasserstationen in jeder WE
  • kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage (PVT)
  • passive Kühlung ohne zusätzliche Anlagentechnik
  • Stromzellen für hohe Eigenstromnutzung im Wohnbereich, Anlagentechnik und Elektromobilität

BESONDERHEITEN & KNOW-HOW

2045 – Klimaziele erreicht.
In dem rein strombasierten Energieversorgungskonzept wirkt der Einfluss fossiler Energie nur von außerhalb, durch den aus dem öffentlichen Versorgungsnetz bezogenen Strom. Durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik wird das öffentliche Stromnetz schrittweise dekarbonisiert. In Abhängigkeit der regenerativen Ausbauziele im Stromsektor, werden damit im Jahr 2045 CO2-Emissionen unter 3 kg/m²a Wohnfläche erreicht. Der Deckungsanteil erneuerbarer Energie an der Gebäudetemperierung liegt bei mehr als 80 %.

Integrierter Betreiberkonzept.
Durch das integrierte Betreiberkonzept (iB) liegen Versorgungssicherheit und Versorgungseffizienz in der professionellen Hand des Betreibers. Durch den langfristig garantierten Wärmepreis bleibt die Wohneigentümergemeinschaft von Risiken unberührt.

Simulation Verschattung Sommer/Winter. © eZeit Ingenieure GmbH